Thema gewählt: Astronomische Bildsprache in der Designgeschichte

Willkommen! Heute widmen wir uns vollständig dem Thema „Astronomische Bildsprache in der Designgeschichte“. Von Sternkarten über Sonnenmotive bis zu Raumfahrt-Ästhetiken – tauche ein, abonniere unseren Blog und erzähle, welche Himmelsbilder dich kreativ beflügeln.

Aus Darstellungen der aufgehenden Sonne entstand ein grafisches Vokabular aus Fächern, Strahlen und goldenen Kanten. Diese Formen vermittelten Optimismus und Fortschritt. Poste dein Lieblingsplakat mit Sunburst und erzähle, warum es heute noch wirkt.
Zwischen Straßenlärm und Neonlicht wirkten Plakate mit Sonnenstrahlen wie Mini-Sonnenaufgänge. Sie strukturierten Blickführung und setzten Produkte ins Rampenlicht. Welche Farbverläufe nutzt du, um Lichtgefühl zu gestalten? Teile deine Palette mit uns.
Bodenmosaike, Messing-Intarsien und Deckenrosetten spiegelten kosmische Geometrien. Dieses Zusammenspiel aus Material und Licht erzählte von Modernität. Sammelst du Referenzen aus Gebäuden? Verlinke Fotos, wir zeigen die besten in einem Community-Feature.

Bauhaus bis Weltraumzeitalter: Orbits, Kreise, Klarheit

Kreise als ruhige Planeten, Dreiecke als aufstrebende Kräfte: Bauhaus-Theorien verknüpften Form und Emotion. Diese abstrakten Orbits leben in heutigen Icon-Sets fort. Welche Form drückt für dich Schwerelosigkeit aus? Kommentiere deine Überlegungen.

Kosmische Fotografie: Farben, Körnung, Unendlichkeit

Aquamarin der Nebel, Magenta der Emissionen, Gold der Sternentstehung: Diese Töne erzeugen Ehrfurcht und Wärme. Wie überträgst du solche Farben barrierearm? Teile deine Kontrasttests und Tools in den Kommentaren.

Astrolabien, Uhren, Interfaces: Orientierung gestalten

Mehrschichtige Scheiben, Zeiger, Ablesepunkte: Astrolabien boten Informationsdichte ohne Chaos. Welche analogen Prinzipien übernimmst du ins digitale Prototyping? Erzähle von deinem Favoriten und verlinke ein kurzes Video deiner Interaktion.

Astrolabien, Uhren, Interfaces: Orientierung gestalten

Sternzeit und Minutenstriche teilen denselben Wunsch: Orientierung. Zifferblätter lehren Hierarchie, Gewichtung und Lesbarkeit. Hast du schon einmal eine Uhr als Interface-Vorlage genutzt? Teile Skizzen und frage nach konstruktivem Feedback.

Mythos, Märchen, Marke: Geschichten unter Sternen

01
Orion, Andromeda, Cassiopeia: Namen tragen Klang, Geschichte und Himmelsbilder. Hast du eine Marke nach einem Stern benannt? Berichte über Reaktionen deiner Zielgruppe und wie der Name das Design lenkte.
02
Mondphasen übersetzen sich in Kampagnenrhythmen, Launch-Timings und Icon-Sets. Welche Phase passt zu deinem Projektstart? Stimme in der Umfrage ab und erzähle, wie du Zyklen visuell markierst.
03
Eine Designerin fand auf einem Flohmarkt eine beschädigte Sternkarte. Aus den Rissen wurde ein Plakat über Hoffnung. Hast du ähnliche Fundstücke? Teile Fotos, wir kuratieren die berührendsten Geschichten.

Praktische Gestaltungstipps: Dein eigenes Sternenprojekt

Kombiniere tiefes Blau, dezente Violetttöne und warme Goldakzente für Tiefe ohne Kitsch. Teste Kontraste mit realen Screenshots. Teile Ergebnisse, damit wir deine Palette gemeinsam verbessern können.

Praktische Gestaltungstipps: Dein eigenes Sternenprojekt

Lege flexible Grid-Punkte an, die Cluster bilden, statt starre Spalten zu erzwingen. So entsteht Leichtigkeit und Orientierung zugleich. Poste ein kurzes GIF deines Rasters in Aktion und sammle Feedback.
Officialflightrisk
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.